Sehr gutes Video von 2016 mit Beispielen von Städten und Gemeinden.
Die Gemeinde Haar bewirtschaftet seit 20 Jahren ihre Flächen naturnah, München hat letztes Jahr begonnen naturnahe Flächen bei Neubau anzupflanzen.
Naturnahes städtisches Grün trägt zum Artenschutz und zum Erhalt der Biodiversität bei, verbessern die Lebensqualität und fördern die Vitalität, die Erholung und das Wohlbefinden der Stadtbewohner.
Angesichts des weltweit dramatischen Rückgangs von Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt ist das entschlossene Handeln aller Akteure unverzichtbar. Der Naturgarten e.V. zeigt, wie es funktioniert.
Im Video wird auch kurz hingewiesen, dass nur eine richtig angelegte Fläche und mit Pflege zum Erfolg führt.
In der
Georgenstraße 116 sieht man was passiert, wenn nur wenig Sand aufgebracht wird und dann Samen ausgesät wird. Invasive Pflanzen tauchten auf und breiten sich unkontrolliert aus, die Wildblumen verschwinden. Die Wiesen wurden zweimal im Jahr gemäht, aber nie gepflegt, sprich die invasiven Pflanzen entfernt. Am Sonntag wird die Fläche von den invasiven Pflanzen befreit und neue Wildstauden gepflanzt.
Spätesten in zwei Monaten wird man den Unterschied zu den anderen Flächen erkennen.









