• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button


Durchhaltevermögen & Motivation


Durchhaltevermögen ist die wichtigste Voraussetzung für einen Grünpaten. Denn das Beet braucht regelmäßig Aufmerksamkeit. Das heißt: regelmäßig gießen, vor allem in den sechs bis acht Wochen nach der Pflanzung und in heißen Sommermonaten. 



Gießgemeinschaft & Regentonne

Vielleicht findet sich eine Gießgemeinschaft in der Nachbarschaft z.B. unter nebenan.de und mehrere Anwohner unterstützen Sie. Fragen Sie im Café oder Resteraut in Ihrer Straße ob Sie Wasser bekommen, dann müssen Sie nicht immer wieder in die Wohnung laufen. Vielleicht erlaubt auch der Hausbesitzer im Hof eine Regentonne aufzustellen.


Erst Schauen, dann gießen!

Als erstes sollte zunächst der Boden beachtet werden. Ist er nur oberflächig trocken, oder auch 10 Zentimeter unten, da wo die Wurzeln sind. Was sagen die einzelnen Stauden? Welche lassen die Köpfe hängen, welche Blätter hängen schlaff herunter. Nicht jede Pflanze braucht dieselbe Menge Wasser. An welche Stellen im Beet versickert das Wasser sofort, wo bleibt es stehen.



Wann Gießen, wie Gießen

Wenn die Sonne brennt, verbrauchen die Pflanzen viel Wasser. Die kalten Tropfen treffen auf die aufgeheizten Blätter, ein Temperaturschock für die Pflanze, die somit geschwächt wird. Zudem verdunstet das Wasser mittags mehr, und erreicht nicht die Wurzeln. Am bestens in der Früh, oder abends, im Sommer nach 20 Uhr. Und ein Gießen direkt im Wurzelbereich ist effektiver und spart Wasser, wie ein großflächiges Beregnen.



Achtung, aber nicht zu viel Nass!

Lieber einmal viel, als öfters wenig gießen. Der Grund ist, dass die Pflanzen ihre Wurzeln nach dem Wasser ausrichten. Je tiefer die Pflanze das Wasser findet, desto tiefer wurzelt sie, umso stärker wird die Pflanze. Wenn Pflanzen jeden Tag etwas gegossen werden, wurzeln sie nur an der Oberfläche, das macht sie auf lange Sicht anfälliger für Trockenheit.


Sonnenschutz für Pflanzen

Im Sommer, wenn es sehr lange nicht regnet, ist es ratsam Heu oder frisch gemähtes Gras um die Pflanzen am Boden zu legen. Das schützt vor Austrocknung unterdrückt das Nachwachsen von Gras und Unkraut.



Straßenbaum

Gerade in heißen, trockenen Sommermonaten ist auch der Straßenbaum glücklich über zusätzliches Nass. Wer auch ihm Gutes tun möchte, hilft mit zwei Mal wöchentlich 60 bis 80 Litern Wasser. Von den wenigen und dafür großzügigen Wassermengen profitiert der Baum mehr, als von einer täglichen Gießkanne Wasser.