• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Ökosystem Boden

Die Baumscheibe

  • ist verdichtet
  • ist überdüngt von Hunde-Urin
  • belastet durch Wintersalz
  • und weißt keine Mikroorganismen auf



Geduld ist gefragt bis sich das Ökosystem Boden eines Straßenbaums wieder regeneriert. In der Erde der Baumscheiben tummeln sich so gut wie keine Lebewesen mehr. Über Jahre verdichtet durch Fahrräder, Trampelpfade und vollkommen überdüngt von Hunde-Urin. Mit den richtigen Maßnahmen wird sich der Boden allerdings langsam erhohlen hin zu einem lebendigen Boden mit unterschiedlichsten Tieren, Pflanzen, Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen. 


Gutes für den Boden

  • Bodendecker Pflanzen
  • Flüssig Kompost
  • Düngepellets, Kleepura Bio-Dünger
  • UrgesteinsMehl, Pflanzenkohle
  • Mulchen: Hornspäne, Rasenschnitt, Laub, Wiesenmahd
  • Pflanzen in Winter stehen lassen
  • Laub im Winter liegen lassen



Wer seinen Boden was Gutes tun möchte, sollte ihn stets bedeckt halten, ob mit Bodendeckerpflanzen, oder mit einer Schicht aus Rasenschnitt, gezupften Beikräutern, Laub, Wiesenmahd, das fördert einen humusreichen Boden, schützt den Boden vor Austrocknung im Sommer. Verbessern kann man die Erde zudem mit effektive Mikroorganismen (EM)das sind seine Vielzahl verschiedener Mikroben (Hefen, Milchsäure- und Photosynthesebakterien) die zusammen eine probiotische Gemeinschaft bilden.


Der bayerischer Familienbetrieb Fischer’s EM-Chiemgau ist seit über 20 Jahren als Experte und Pionierbetrieb
im Bereich der Effektiven Mikroorganismen etabliert, ob für Haushalt, Garten, Mensch oder Tiere.


Erstpflanzung Boden

RoPro-Streu-Pflanzenkohle  500 g / qm

RoPro-Lit Urgesteinsmehl 500 g / qm


In einen Kübel mischen und gleichmäßig auf der Fläche verteilen und mit der Harke 15 - 30 cm einarbeiten. Die Pflanzlöcher am Boden mit einer 1 cm hohen Schicht versehen


Düngen

Schwarzes Gold Forte oder Rasen-Rainer


Pflanzenvitalität

Blattagil

Die native Mikrobenmischung steigert die Photosynthese Leistung, so wird besser assimiliert und das Wurzelwachstum gestärkt. Starke Wurzeln festigen die Pflanze und können mehr Wasser aus tieferen Schichten holen. Die pflanzeneigene Widerstandskraft gegen Krankheiten wird gefördert. Insgesamt wird die Pflanze stabiler gegenüber Stressfaktoren.


Und im Winter unbedingt die vertrockneten Pflanzenresten und das Laub in den Beeten liegen lassen, auch wenn vielen dies als unansehnlich und ungepflegt angesehen. Ein Schild am Baum mit den Informationen, warum das so wichtig für das Ökosystem Boden ist, kann helfen.


Mulchen - viele Vorteile

  • erspart mühsames Jäten
  • unterdrückt Unkraut, daher besserer Wachstum der Pflanzen
  • spart Wasser, weil weniger Wasserverdunstung
  • unterstütz den Humusaufbau


In der Natur kommt ein offener Boden quasi nie vor. Laub bedeckt den Boden im Herbst und bildet eine schützende Decke. Ein offener Fleck auf einer Wiese wuchert sofort durch zufliegende Samen oder sich ausbreitende Pflanzen zu.


Zu empfehlen die NaturMulch Endl, sie besteht zu 100 % aus Miscanthus, produziert ohne Pflanzenschutzmittel. Die Mulch ist auch bekannt als Elefantengras, Chinagras oder Chinaschilf. Im Gegensatz zum Rindenmulch versauert das Miscanthus nicht den Boden und sieht zudem sehr schön aus.


  • Die Packung zu 100 Liter reicht gut für ein 7 qm Beet,  2-3 cm dicken Schicht
  • Nachmulchen 1-mal im Jahr
  • Anbieter www.bio-garten.at: Kosten um 14 Euro + 13 Euro Versand (schneller Lieferung & guter Service



Adresse Erde

Die Wertstoffhöfe der Stadt München bieten Erde in Sackware in verschiedenen Qualitäten an. Es gibt auch einen Lieferservice.


Staudenspatz hat auch immer Erde vorrätig.


em-chiemgau

Sortiment von fein aufeinander abgestimten Produkten


www.emiko.de

Biokompost  & UrgesteinsMehl, Biokompost


www.kleepura.de

Kleepura Bio-Dünger


www.bio-garten.at

NaturMulch Endl

Urgesteinsmehl