Hitzekünstler-Beet
Das Hitzekünstler-Beet
32 heimische Wildstauden, Hitze- und trockenverträglich
11 gefährdete Pflanzen
19 super Insektenpflanzen
10 wichtige Insektenpflanzen
In Schwabing gibt es jetzt ein Hitzekünstler-Beet, mit Stauden, die sich wunderbar arrangieren mit Trockenheit und Hitze. Das freut die Grünpaten, die nur noch bei langer Hitzeperiode Wasser aus ihren Wohnungen zum Beet schleppen müssen.
Pflanzenschilder weißen auf die unbekannten Schönheiten hin, wie den gewöhnlichen Odermennig, die traubige Graslilie, den dornigen Hauhechelden, die Osterluzei, das Leinkraut oder den Mäuseohr.
Das Hitzekünstler-Beete ist eine super Lösung für die sonnigen Münchner Baumscheiben und den vermehrten Hitzetage.
Klimaanlagen für unsere Straßen
Die Gärtchen sind die Klimaanlagen für unsere Straßen! An warmen Sommertagen ist die Temperatur einer bepflanzten Fläche mehr als zehn Grad Celsius niedriger als die von klassischem Straßenbegleitgrün, also die Flächen mit dem herkömmlichen Gras. Studie TUM. Wenn überhaupt noch Gras vorhanden ist, auf den kleinen Lebensräumen des Straßenbaumes, die Baumscheibe, oder dem Grünstreifen. Niedergetrampelt und verätzt von Hundeurin, das ist die Norm.
P.S. Vor einem Jahr ist ein Green-City-Pate mit seinen Bemühungen das Beet zu einer Blüh-Oase zu machen gescheitert. Der Grund: ungeeigneten Pflanzen.
Mehr Info

Das Konzept der Straßen-Gärtchen ist in den letzten zwei Jahren ständig verbessert worden. Das Ziel ist so wenig Zeit der Paten für die Pflege zu binden.
Die wöchentliche Pflege beträgt von Mai bis September
in der Regel maximal 40 Minuten.
- Schafwolle & Pflanzenkohle = erhöht Wasserhaltekapazität des Bodens
- Robuste hitzeresistente Wildstauden = wenig Wassergabe & Pflege
- Bodendecker Pflanzen & Mulch = weniger Beikraut & Austrocknung
- Zaun = kein Hundeurin & Vandalismus
- Beet-Einfassung aus Steinen = weniger Beikraut & Müll