Klettermeister
Hoch hinauf
Vertikal-Begrünung bei wenig Platz
In der Inneren Stadt ist die Bebauung dicht, die Straßen sind eng. Im Sommer entstehen Hitzeinseln, aufgrund der engen Bebauung, geringer Vegetation und fehlender Frischluftschneisen. Die Vertikal-Begrünung lässt sich auf wenig Raum realisieren, ob ein kleiner Fassadengarten, oder an Straßenschildern. Natürlich dürfen die Pflanzen nicht die Lesbarkeit der Schilder stören. Der Hopfen in der Georgenstraße 123 berücksichtigt das vorbildlich und wächst um das Schild herum.
Die Stadt Wien präsentiert Best Practice - Sammlung nationale und internationale Beispiele zur Vertikalbegrünung. Die Ökolöwen aus Leipzig beschreiben sehr ausführlich ihre Kletterfix-Projekte. Green City bietet einen Praxisleitfaden an.
Aus biologischer Sicht ist die Stadt eine Wüste – heiß, trocken, windig und verschmutzt.
Geeignete Pflanzen
- Wilder Hopfen www.baumschule-horstmann.de siehe Bild mitte
- Wald-Platterbse (Lathyrus sylvestris) www.staudenspatz.de siehe Bild links, heimische Wildstaude Bild links, bildet bis zu 2m lange Triebe, mit denen sie gerne klettert, wenn kein Kletterpartner in der Nähe ist wächst sie flach niederliegend, breitet sich durch unterirdische Ausläufer stark aus
- Wilder Wein
- Kletterrose www.rosenpark-draeger.de
- Akebie (Klettergurke): Feine, rosa und weiße Blüte im Frühjahr und dann spektakuläre gurkenförmigen Früchte, die sogar essbar sind. Ansonsten begrünt sie dicht und ist recht widerstandsfähig.
- Amerikanischer Blauregen: Mini-Variante des Blauregens. Lila Blüten blühen ab Mai den ganzen Sommer lang. Im Vergleich zum gewöhnlichen Blauregen wächst diese Sorte nicht so schnell und wird nicht ganz so groß.
- Jungfernrebe
- Deutsches Geißblatt Baumschule Horstmann
Planzen die nicht geeignet sind
- Efeu: wächst gerne z.B. Mauerritzen rein (Beschädigung)
- Chinesischem Blauregen: entwickelt sehr kräftige Stämme, kann die Rankseile aus der Verankerung reißen