• GrünPaten Projekt München

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Neustart Georgen 116

Das Ziel

Wildblumen

statt Gräser, Löwenzahn ...


Finanzierung: Anwohner

April 2024

Wildstauden

Mager- & Sandrasen Rieger-Hoffmann


2023 hat die Stadt München die Baumscheibe mit Wildblumen-Samen bestückt. Teilweise waren schöne Wildblumen zu sehen, aber auch viele nicht heimische invasive Pflanzen tauchten auf, die sich unkontrolliert ausbreiten und die heimischen Pflanzenarten verdrängen.


In den ersten zwei Jahren müssen die invasiven Pflanzen im Frühjahr und Sommer entfernt werden, sonst bekommen diese die Oberhand. Wenn keine Pflege stattfindet, wuchert die Fläche zu, so geschehen. Auf den Fotos sieht man deutlich den Unterschied 2023 zu 2024, "Unkraut über Unkraut" und nur noch wenige Wildblumen.


Nachdem die Anwohner, unter Anleitung einer gelernten Gärtnerin, Hand angelegt hatten, z.B. den sehr dominanten Löwenzahn mit bis zu bis zu 20 cm tiefen Wurzeln entfernten, zeigten die vielen "Löcher", wie dominant schon die stark wachsenden Pflanzen waren. Schafgabe und Margeriten und noch einige Pflanzen blieben stehen.
 
Im Moment sieht das Beet etwas zerrupft aus. In drei Wochen wird die heimische Wildblumen-Mischung langsam hervorschauen und die gepflanzten Wildstauden werden schnell Farbakzente setzten. Die Wildplatterbse, die wir rundherum am Zaun gepflanzt haben, wird diesen als Kletterpflanze erobern.
 
In sechs Wochen wird das Beet in seiner Blühte stehen.


Zudem schützt der Zaun das Beet von den schädlichen Hunde-Urin.