• Plane Dein GrünPatenbeet

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Neues Grün für Schwabing

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Plane Dein GrünPatenbeet

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Grüne Oase  GrünPaten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Grüne Oase  GrünPaten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Grüne Oase  GrünPaten

    Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Straßen-Gärtchen-Kultur

Lassen Sie die Beete vor Ihrer Tür aufblühen


Der Lebensraum Baumscheibe wird von den meisten Menschen noch nicht als solcher wahrgenommen. Das Gute, mit einem GrünPaten-Beet lässt sich dies schnell ändern.



 
 

Die Baumscheiben zu Füßen der Münchner Straßenbäume bieten etliche Quadratmeter öffentliche Pflanzfläche, wie auch Rasenflächen neben den Straßen, sogenanntes Straßenbegleitgrün.


Sie können wählen, ob Sie das Beet in Eigenregie anlegen oder in Kooperation mit Green City, Stadt München. Vorteile Green City, Sie haben einen Vertrag mit dem Gartenbauamt und Sie bekommen 45 Pflanzen umsonst. Das Pflanzenpaket enthält allerdings wenige heimische und insektenfreundliche Arten und oft sind die Pflanzen nicht geeignet für die Münchner Baumscheiben. Zudem sind keine Schutzbarrieren, wie Steine, Zäune erwünscht, die allerdings absolut notwendig sind, um die Beete im rauen Stadtklima aufblühen zu lassen. Mehr zu dem Thema: Warum Bürger die Beete nicht mit Green City machen.


 Die Tolerierten

Die meisten Beete in München entstanden und entstehen in Eigenregie, nicht in Kooperation mit Green City. Die Stadt München toleriert seit Jahren die bürgerliche Stadtbegrünung.


Wenig Pflege - große Wirkung

Das Konzept der Straßen-Gärtchen ist in den letzten zwei Jahren ständig verbessert worden. Das Ziel ist so wenig Zeit der Paten für die Pflege zu binden. Die wöchentliche Pflege beträgt von Mai bis September in der Regeln maximal 40 Minuten, dank folgender Maßnahmen.

 

  • Schafwolle & Pflanzenkohle = erhöht Wasserhaltekapazität des Bodens
  • Robuste hitzeresistente Wildstauden = wenig Wassergabe & Pflege
  • Bodendecker Pflanzen & Mulch = weinger Beikraut & Austrocknung 
  • Zaun = kein Hundeurin & Vandalismus 
  • Beeteinfassung aus Steinen = weniger Beikraut & Müll


Zeitaufwand

  • Beetplanung nach Pflanzenplan 1-2 Stunden

    Robuste, pflegeleichte Schönheiten mit kräftigem Stängel, die gewohnt sind Wetterextremen zu trotzen, das sind die Pflanzen, die wir für unsere Straßen-Gärtchen verwenden. Alle unser Pläne stehen für Sie bereit.

  • Beetplanung eigener Entwurf 3-6 Stunden

    Definitiv gehört die Planung eines Staudenbeetes zu den anspruchsvolleren Aufgaben, weil die Auswahl an Pflanzen und deren Kombinationen unendlich groß ist, aber keine Bange – Sie kriegen das hin!


    Dank unserer Stepp by Stepp Anleitung lassen Sie ein harmonisches Straßen-Gärtchen entstehen, garniert mit spannenden Elementen, ganz speziell auf den Standort zugeschnittenen.

  • Vorbereitung Beet Boden 5-7 Stunden

    Am besten ist, Sie würden im Herbst mit der Regeneration des Bodens der Baumscheibe beginnen. Das Ökosystem Boden ist mehr oder weniger Tod. In der Erde der Baumscheiben tummeln sich so gut wie keine Lebewesen mehr.


    • Boden spatentief lockern 7 qm/ 3 Stunden

    • Bodenaufbau: Schafwolle, Pflanzenkohle, Bodenminerale untermischen 1 Stunde

    • Beetkante 2  Stunden

    • Zaun 1 Stunde

  • Pflanzen 2-3 Stunden

    • Pflanzung 2 - 3 Stunden

    • Mulch aufbringen 30 Minuten

  • Pflege Anwachszeit 3-4 Wochen 1 Stunde pro Woche

    Wöchentliches kräftiges Wässern über 3-4 Wochen 

  • Pflege wöchentlich Mai bis September bis zu 40 Minuten

    • Hohe Stauden stützen

    • Vertrockneten Stauden zurück schneiden

    • Bei extremer langer Hitze gießen 

    • Insektentränke säubern und mit Wasser füllen

    • Müll entfernen, Beet und Kante

    • Unkraut bzw. Wildkrautwuchs entfernen


  • Pflege Frühjahr 3 Stunden

    • Stauden nach dem Winter zurück schneiden 

    • Erde lockern & Düngen


  • Pflege Herbst 3 Stunden


    • Stauden winterfest machen 
    • Düngen 

Egal ob mit Erfahrung im Garteln oder ohne.

Mit den Tipps auf dieser Seite lassen auch Sie München aufblühen.

Planung

Am besten ist, Sie würden im Herbst mit der Regeneration des Bodens der Baumscheibe beginnen. Das Ökosystem Boden ist mehr oder weniger Tod. In der Erde der Baumscheiben tummeln sich so gut wie keine Lebewesen mehr. Info


Im ersten Schritt muss der Boden auflockert und die Erde mit Nährstoffe angereichert werden (Dünger, Pflanzenkohle und UrgesteinsMehl). Eine fünf Zentimeter hohe Laubschicht sorgt mit den anderen Maßnahmen dafür, das vielleicht im Frühjahr schon die ersten Regenwürmer ihr neues Zuhause gefunden haben. Ein Zaun schützt das Beet über den Winter vor den ätzenden Hundeurin.

Ab Ende April können Sie dann mit der Bepflanzung beginnen. Zu beachten ist, dass die von mir favorisierten Naturland Staudengärtner ihr Bio-Sortiment selber im Freiland kultivieren. Das bedeutet so wie in der Natur wachsen die Pflanzen erst im Frühjahr. Das Gute, die Stauden sind super abgehärtet und kommen somit mit dem Umzug, wie dem rauen Münchner Stadtklima gut zurecht. Die Lieferzeit per Post beträgt 2 bis 3 Wochen.


Plane Dein GrünPatenbeet

Ihr Beet wird fast das ganze Jahr über in Ihren Lieblingsfarben erstrahlen. Dank unserer Step by Step Anleitung lassen Sie ein Straßen-Gärtchen entstehen, mit spannenden Elementen, ganz speziell auf den Standort zugeschnittenen.

Als Grundlage für Ihre Planung stehen Ihnen viele von uns ausgewählte Themenlisten auf NaturaDB zur Verfügung.

Plane Dein GrünPatenbeet
Plane Dein GrünPatenbeet

Robuste, pflegeleichte Schönheiten mit kräftigem Stängel, die gewohnt sind Wetterextremen zu trotzen, das sind die Pflanzen, die wir für unsere Straßen-Gärtchen verwenden. Alle unser Pläne stehen für Sie bereit.

Gärtnerei & Pflanzen

Im Umkreis von München findet man drei sehr gute Staudengärtnereien.


Die Gärtnerei Stauden Spatz ist mein Favorit, ein kleines Paradies mit über 1.500 Arten und Sorten an selbstgezogenen, winterharten Stauden und bietet zudem eine riesige Auswahl an heimischen Wildstauden. 70 Minuten von der Leopoldstraße entfernt in 82386 Oberhausen, ein Besuch lohnt sich!


Mehr Info Pflanzen

Material


Unterstützung

Gerne unterstütze ich Sie, wenn es meine Zeit erlaubt, Anpacker, die für ein Projekt brennen und mehr Stadtgrün entstehen lassen.

Verschaffen Sie sich einen Überblick und arbeiten Sie sich in das Thema ein.

Dann können Sie mich gerne kontaktieren. Wichtig, ich benötige die Adresse des Standorts und ein paar Fotos von der Baumscheibe. So kann ich die Lichtverhältnisse einschätzen und Sie beraten, gerne auch telefonisch, wenn es meine Zeit erlaubt!


Dorothee Haering

Dorothee Haering GrünPaten

Die Benefits der kleinen Blüh-Oasen

  • Artenvielfalt

    In Zeiten massiven Artensterbens leistet jeder bepflanzte Quadratmeter einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artendiversität. Besonders Heute finden viele Tiere in der Stadt ein größeres und besseres Lebensraum- und Nahrungsangebot als auf dem Land. 


    Weil sich viele Insekten, aber auch Singvögel und andere Tiere, nur in einem sehr kleinen Radius bewegen - nur wenige hundert Meter – sind viele kleine Blüh-Oasen so wichtig.

  • Weniger Stress für die Stadtbäume

    Die Straßenbäume stehen mehr oder wenig ständig unter Stress. 


    Wenige Quadratmeter offene Bodenfläche müssen ihnen als Lebensraum reichen. In der Regel wird diese ohnehin schon kleine Fläche rings um den Wurzelraum durch regelmäßiges Befahren und Begehen und durch auf der Baumscheibe abgestellte Fahrräder verdichtet. Dadurch dringen immer weniger Sauerstoff und Wasser zu den Baumwurzeln durch. Und dann kommen noch hunderte Liter Hundeurin dazu. Das Chlorid und der Harnstoff im Urin der Vierbeiner führen zu regelrechten Verbrennungen an den Straßenbäumen und können sie so stark schädigen, dass die Bäume gefällt werden müssen.


    Ein bepflanztes Baumbeet mindert oder beseitigt  viele dieser Negativeinflüsse für den Baum. 


    Straßenbäume filtern Schadstoffe aus der Luft und binden Kohlendioxid. Sie senken die Temperatur in der aufgeheizten Stadt und spenden an sonnigen Tagen Schatten. Die Bäume fangen Stürme ab und mindern Lärm und geben Insekten und Vögeln ein Zuhause, verschönern das Straßenbild und stärken unser Wohlbefinden.

  • Klimaanlagen für unsere Straßen: Cool down!

    Es wird wärmer in unseren Städten. 


    Das Forschungsprojekt „Grüne Bänder“ der Technischen Universität hat 2019 bis 2022 an 80 Stellen in München karge Grünflächen neben den Straßen,  in naturnahe, klimaangepasste Blühflächen umgewandelt. 


    Eines der Ergebnisse: An warmen Sommertag ist die Temperatur der bepflanzten Flächen mehr als zehn Grad Celsius niedriger als die von klassischem Straßenbegleitgrün. 


    Das Forschungsergebnis