Straßen-Gärtchen-Kultur
Lassen Sie die Beete vor Ihrer Tür aufblühen
Der Lebensraum Baumscheibe wird von den meisten Menschen noch nicht als solcher wahrgenommen. Das Gute, mit einem GrünPaten-Beet lässt sich dies schnell ändern.
Die Baumscheiben zu Füßen der Münchner Straßenbäume bieten etliche Quadratmeter öffentliche Pflanzfläche, wie auch Rasenflächen neben den Straßen, sogenanntes Straßenbegleitgrün.
Sie können wählen, ob Sie das Beet in Eigenregie anlegen oder in Kooperation mit Green City, Stadt München. Vorteile Green City, Sie haben einen Vertrag mit dem Gartenbauamt und Sie bekommen 45 Pflanzen umsonst. Das Pflanzenpaket enthält allerdings wenige heimische und insektenfreundliche Arten und oft sind die Pflanzen nicht geeignet für die Münchner Baumscheiben. Zudem sind keine Schutzbarrieren, wie Steine, Zäune erwünscht, die allerdings absolut notwendig sind, um die Beete im rauen Stadtklima aufblühen zu lassen. Mehr zu dem Thema: Warum Bürger die Beete nicht mit Green City machen.
Die Tolerierten
Die meisten Beete in München entstanden und entstehen in Eigenregie, nicht in Kooperation mit Green City. Die Stadt München toleriert seit Jahren die bürgerliche Stadtbegrünung.

Wenig Pflege - große Wirkung
Das Konzept der Straßen-Gärtchen ist in den letzten zwei Jahren ständig verbessert worden. Das Ziel ist so wenig Zeit der Paten für die Pflege zu binden. Die wöchentliche Pflege beträgt von Mai bis September in der Regeln maximal 40 Minuten, dank folgender Maßnahmen.
- Schafwolle & Pflanzenkohle = erhöht Wasserhaltekapazität des Bodens
- Robuste hitzeresistente Wildstauden = wenig Wassergabe & Pflege
- Bodendecker Pflanzen & Mulch = weinger Beikraut & Austrocknung
- Zaun = kein Hundeurin & Vandalismus
- Beeteinfassung aus Steinen = weniger Beikraut & Müll

Zeitaufwand
Egal ob mit Erfahrung im Garteln oder ohne.
Mit den Tipps auf dieser Seite lassen auch Sie München aufblühen.
So klappt´s
- Standort check: Neupflanzung geplant?
- Überblick verschaffen: FAQ
- Was ist nicht so gut: FAQ
- Schrotträder entfernen
- Vernetzen & Gelder sammeln
- Beet vor Hunde-Urin schützen:
Zaun
- Kur für den Boden
- Beetplanung
- Werkzeuge über nebenan.de oder von GrünPaten
- Pflanzen & Erde kaufen
- Pflanzaktion
- Mulchen
- Gießen
- Pflege
- Insektenhotel Antrag Gelder
- Insektentränke Antrag Gelder
- Pflanzenschilder
- Schild "GrünPaten"

Planung
Am besten ist, Sie würden im Herbst mit der Regeneration des Bodens der Baumscheibe beginnen. Das Ökosystem Boden ist mehr oder weniger Tod. In der Erde der Baumscheiben tummeln sich so gut wie keine Lebewesen mehr.
Info
Im ersten Schritt muss der Boden auflockert und die Erde mit Nährstoffe angereichert werden (Dünger, Pflanzenkohle und UrgesteinsMehl). Eine fünf Zentimeter hohe Laubschicht sorgt mit den anderen Maßnahmen dafür, das vielleicht im Frühjahr schon die ersten Regenwürmer ihr neues Zuhause gefunden haben. Ein
Zaun schützt das Beet über den Winter vor den ätzenden Hundeurin.
Ab Ende April können Sie dann mit der Bepflanzung beginnen. Zu beachten ist, dass die von mir favorisierten Naturland Staudengärtner ihr Bio-Sortiment selber im Freiland kultivieren. Das bedeutet so wie in der Natur wachsen die Pflanzen erst im Frühjahr. Das Gute, die Stauden sind super abgehärtet und kommen somit mit dem Umzug, wie dem rauen Münchner Stadtklima gut zurecht. Die Lieferzeit per Post beträgt 2 bis 3 Wochen.
Ihr Beet wird fast das ganze Jahr über in Ihren Lieblingsfarben erstrahlen. Dank unserer Step by Step Anleitung lassen Sie ein Straßen-Gärtchen entstehen, mit spannenden Elementen, ganz speziell auf den Standort zugeschnittenen.
Als Grundlage für Ihre Planung stehen Ihnen viele von uns ausgewählte Themenlisten auf NaturaDB zur Verfügung.
Robuste, pflegeleichte Schönheiten mit kräftigem Stängel, die gewohnt sind Wetterextremen zu trotzen, das sind die Pflanzen, die wir für unsere Straßen-Gärtchen verwenden. Alle unser Pläne stehen für Sie bereit.
Gärtnerei & Pflanzen
Im Umkreis von München findet man drei sehr gute Staudengärtnereien.
Die Gärtnerei Stauden Spatz ist mein Favorit, ein kleines Paradies mit über 1.500 Arten und Sorten an selbstgezogenen, winterharten Stauden und bietet zudem eine riesige Auswahl an heimischen Wildstauden. 70 Minuten von der Leopoldstraße entfernt in 82386 Oberhausen, ein Besuch lohnt sich!
Mehr Info
Pflanzen

Material
- Pflanzen
- Erde
- Mulchen
- Biokompost, UrgesteinsMehl
- Lagerkiste Obst für Steine aussieben
- Zaun (Drahtzange, Hammer)
- Handschuhe
- Wiedekopf, Spaten, Rechen, Schaufel für Erstbepflanzung
- Kleine Handschaufel & Wiedekopf für Pflege
- Gießkanne oder 5 Liter Eimer
- Option Insektenhotel, -tränke
Unterstützung
Gerne unterstütze ich Sie, wenn es meine Zeit erlaubt, Anpacker, die für ein Projekt brennen und mehr Stadtgrün entstehen lassen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick und arbeiten Sie sich in das Thema ein.
Dann können Sie mich gerne kontaktieren. Wichtig, ich benötige die Adresse des Standorts und ein paar Fotos von der Baumscheibe. So kann ich die Lichtverhältnisse einschätzen und Sie beraten, gerne auch telefonisch, wenn es meine Zeit erlaubt!
Dorothee Haering
