Parkplatz oder Blüh-Oase?
Kein Parkverbot für Räder, aber!
Jeder der radelt hat dieselben Probleme in der Stadt, wo sein Rad abstellen? Fahradabstellplätze sind Mangelwahre. Deswegen werden die Metallbügel um die Bäume gerne benützt um sein Rad anzuschließen. Das Problem: Die wenigen Quadratmeter offene Bodenfläche der Bäume verdichten sich und der Baum erhält noch weniger Sauerstoff und Wasser. In anderen Städten ist das Problem erkannt, dort haben die Bügel ausgedient.
Der Lebensraum Baumscheibe wird von den meisten Menschen noch nicht als solcher wahrgenommen. Das Gute: Mit einem GrünPaten-Beet lässt sich dies schnell ändern.
Aktiv werden
Werden Sie aktiv. Stellen Sie einen Antrag bei Ihren Bezirskausschuss für neue Rad-Abstellplätze, ob auf dem Gehweg, oder für eine Umwandlung eines Parkplatzes. Foto machen, Antrag ausfüllen per Mail verschicken.
Viele Anträge werden vom Bezirksauschuss genehmigt. Wichtig ist, das alle wichtigen Fakten aufgeführt sind und Fotos. So können die Ba’s den Antrag gut weiterreichen zum Referat der ja oder nein sagt.
Hier ein Antrag der in Juni 2023 gestellt wurde
https://risi.muenchen.de/… und die Antwort und Genehmigung zwei Monate später
https://risi.muenchen.de/…
Die
Email-Adressen der Bezirksausschüsse gibt´s hier.
Verwaiste Räder
Verwaiste Fahrradräder können über „Mach München Besser!“ gemeldet werden. Machen Sie ein Foto vom Standort und laden Sie dieses hoch. Eine Firma fährt mehrmals im Jahr die Viertel ab, hängt einen Zettel an das Rad, und wenn dieser Zettel noch am Abholtag am Rad im Original hängt, wird das Rad entfernt.
Achtung: Das Rad einfach selber entfernen ist Sachbeschädigung.