Pflegearm und ein Paradies für Schmetterlinge und Bienen


Wildblumenwiesen werden aufgrund der Bodenverhältnisse auch Magerwiesen genannt. Diese zählen zu den artenreichsten Wiesentypen überhaupt. Der kalkreiche und nährstoffarme Boden gewährleistet, dass vor allem konkurrenzschwache Pflanzen ihren Platz finden und gedeihen – im Gegensatz etwa zu einer Fettwiese, auf der aufgrund des hohen Stickstoffgehalts nur schnell wachsende Gräser und Blumen eine Chance haben.  Die verwendete Erde in München ist „fett“, somit dominieren die Allerweltskräuter.


Um eine Wildwiese entstehen zu lassen, muss der Boden „mager“ gemacht werden. Die Grasnarbe ist abzuziehen, die Erde wird aufgelockert und alle Pflanzenrückstände entfernt. Danach wird ungewaschener Sand, Korngröße bis 4 mm, der Erde beigemischt. Als Saatgut wird eine einheimische Mischung und einige Stauden zum Verwildern verwendet.


Pflege: Im ersten Jahr ist es notwendig die Allerweltskräuter zu beseitigen, wie Löwenzahn und sonstige stark wachsende Pflanzen, das erhöht die Aussaat der Wiesenblumen. Sonst ist eine zweimalige Mahd im Juni und August/September ausreichend.


Wässern: In den ersten vier Wochen sind regelmäßige Wassergaben notwendig. Danach muss eine Magerwiese nicht mehr gegossen werden, nur bei sehr langer extremer Trockenheit.


Mehr Informationen wie Adressen unter Pflanzen-Saatgut


Wer sich von Profis helfen lassen will, zwei absolute Experten für Naturgarten Planung & Umsetzung

www.grueneaussichten.de

www.naturgartenexperten.de


Blühbotschafter-Lehrgang


Die Schweisfurth Stiftung bietet das Programm Blühbotschafter an. Blühbotschafter sind Menschen, die sich für eine blühende Landschaft und blütenbesuchende Insekten einsetzen. Zentrales Ziel des Lehrgangs ist es, die Teilnehmenden dazu zu befähigen, selbst Projekte zum Schutz der Insekten bzw. zum Arterhalt in ihrem persönlichen Umfeld wie beispielsweise in der Schule, der Kommune oder auf dem Firmengelände anzustoßen, umzusetzen und langfristig zu begleiten. Die 5-tägige Ausbildung beinhaltet ein praktisches Projekt und wird mit Zertifikat abgeschlossen.



Tipps & Adressen


Ungewaschener Sand

Für eine 5 cm tiefe Schicht werden 0,05 m³ Sand/m² benötigt

(5 m³ bzw. 5000 Liter Sand für 100 m²)


Für eine 3 cm tiefe Schicht werden 0,03 m³ Sand/m² benötigt

(3 m³ bzw. 3000 Liter Sand für 100 m²)


Zur Orientierung: 1 m³ bzw. 1000 Liter Sand wiegen ca. 1,5 Tonnen bzw. 1500 kg. Kosten: ca. 18 - 20 € pro Tonne Sand. Für eine Anlieferung ist mit ca. 90 - 120 Euro€ (Stand 2023) pro Stunde zu rechnen (Richtwert: 1,5 Stunden für eine Anlieferung innerhalb Münchens)



Kieswerke München

Münchner Nord-Westen: https://riebel.info


Münchner Süd-Westen:
www.glueck-kies.de, www.suederde.de


Münchner Osten:
www.kieswerk-obermayr.com