Grünpaten-Programm LHM/Green City e.V.
- Programm & städtische Förderung
- Aktivitäten Dorothee Haering
Text Green City e.V.
Das Grünpatenprojekt ging bereits 2011 aus einer Aktion von Green City e.V. hervor, bei der Blumenzwiebeln im öffentlichen Straßenbegleitgrün gepflanzt wurden. Das Potential dieser Aktionen wurde von der Landeshauptstadt München (LHM) schnell erkannt und Kontakt zu Green City e.V. aufgenommen. Gemeinsam mit dem Baureferat Gartenbau wurden Rahmenbedingungen für ein Projekt geschaffen, das aus diesen Aktivitäten hervorging: die Grünpaten.
Seitdem betreut Green City e.V. eine stetig wachsende Anzahl von Grünpat*innen im ganzen Stadtgebiet. Das Projekt fördert das soziale Miteinander und vernetzt Nachbar*innen im Viertel. Unterstützt und gefördert wird es vom Sozialreferat.
1990: Gründung Green City e.V.
2011: Start Grünpatenprojekt
2020: Andreas Schuster Green City wird Stadtratsmitglied
- Andreas Schuster SPD und Mitglied im Leistungsteam Green City wird neues Mitglied im Stadtrat und Bauusschuss.
- Jahresfehlbeträge nach Steuern Green City: 177.370,10 Euro (Jahresbericht).
2021: Etaterhöhung für 8-10 Beet im Jahr
- Etaterhöhung Green City um 31.270; jährlicher Zuschuss 80.880 Euro dauerhaft. Antrag SPD, Grünen, Rosa Liste
- Alle anderen Anträge davor, die der CSU, Linken oder Bezirksauschüsse, mit einem Grünpatenkonzept ohne bürokratischen Überbau sind abgelehnt worden.
- Jahresfehlbeträge nach Steuern Green City: 218.945,04 Euro (Jahresbericht.)
2022: Städtevergeleich Grünpaten München 56 / 1478 Nürnberg
- Dorothee Haering wandelt die Baumscheibe Georgenstraße 123 ohne Patenschafts-Vereinbarungen um.
- Antrag Dorothee Haering: Änderung des GrünPaten-Konzept der Stadt München: Kein Polizeiliches Führungszeugnis, kein Wasseranschluss mit Schlauch bis zur bepflanzten Fläche, keine zwei Paten pro Beet, kein Aktionstag mit mindestens 10 Personen vor Ort, Verankerung des Programmes im Gartenbauamt oder Referat für Umwelt und Klima.
- Artikel in der SZ & AZ
- Bilanz Green-City-Grünpaten-Beete seit 2011: ca. 75 Grünpaten (8-10 Beete / Flächen im Jahr).
- Green City Fördersumme järhlich: 80.800 Euro ohne Kosten Pflanzen, Kosten Pflanzen übernimmt das Gartenbauamt.
- Jahresfehlbeträge nach Steuern Green City: 136.937,80 Euro (Jahresbericht).
2023: Kein Polizeiliches Führungszeugnis fürs Gärteln; Etaterhöhung Programm gesamt ab 2024 von 80.800 € auf 266.800 €
- Ca. 63 %. Steigerung der jährlichen Fördersumme an Green City für alle Bereiche seit 2020; Andreas Schuster Green City wird Stadtradt. (Zahlen Risi-System Stadt München, ohne Gewähr).
- Green City erhält 2023 die höchste LHM-Regelförderung für den Bereich Umwelt: Green City 448.100 €, Landesbund für Vogelschutz 424.315 €, Bund Naturschutz in Bayern 398.800 € (Zahlen Risi-System Stadt München, ohne Gewähr).
- Die Stadt München ändert die Voraussetzungen für das Grünpaten-Programm. Alle Forderungen werden übernommen, außer die Verankerung des Programmes im Gartenbauamt oder Referat für Umwelt und Klima, dies wird angedacht.
- Frühjahr: Dorothee Haering wandelt mit Anwohner und deren Spenden drei Baumscheiben in der Schleißheimer um, Lidl-Beet, Keuslin 17 & Schleißheimer 87.
- Sommer: Neu Anpflanzungen Green-City-Beete scheitern.
- 05.12.2023: Antrag Erhöhung des Grünpatenschaften-Etas dauerhaft Weiterentwicklung der Grünpatenschaften 151.000 €, Baureferat 1 VZÄ mit Personalkosten 2024: 35.000 €, ab 2025: 70.000 €. Antrag im Bauuschuss von den Grünen Stadträten Paul Bickelbacher, Florian Schönemann, Anna Hanusch, Ursula Harper, Christian Smolka, Sybille Stöhr.
- Mail 07.12.2023 von Christian Smolka, ehrenamtlicher Stadtrat Grüne: "hallo frau haering, das geld soll eben nicht an green city weitergeleitet werden, dass haben wir nämlich extra und in vollem bewußtsein aus der vorlage
streichen lassen. ich hoffe ihnen damit geholfen zu haben, beste grüße, christian smolka - 07.-11. 12.2024: Antrag Dorothee Haering an die Rathausspitze, Baureferat, involvierte Stadtratsmitglieder, Bezirksausschüsse: Konzept für die Weiterentwicklung der LHM-Grünpaten-Förderung.
- Die Erhöhung des Etats für das Grünpaten-Programm von 80.800 € auf 266.800 € gesamt wird vom Stadtrat für den Haushalt 2024 verabschiedet mit den Stimmen der SPD & Grünen. Die Aufstockung der Fördermittel für Green City e.V. wird nicht ausgewiesen. Angaben wie die 151.000 € für die Weiterentwicklung verwendet werden sollen fehlen.
2024: Fakten & Qualitätscheck;
trotz Etaterhöhung Ausgabe von ungeeigneten Pflanzen
- 17.01.2024: Antwortschreiben von Frau Dr.-Ing. Jeanne Marie Ehbauer, Leitung Baureferat, zu den Anträgen „Grünpatenschaften weiterentwickeln“
- 07.02.2024: Dorothee Haering Stellungnahme zu den Schreiben von Frau Ehbauer: Fakten & Qualitätscheck Grünpaten-Programm LHM/Green City e.V.an die Rathausspitze, Green City, Baureferat, involvierte Stadtratsmitglieder, Rathausfraktionen.
- März: Green City veröffentlich das Staudensortiment für die Green-City-Paten. Die Listen sind identisch mit den Pflanzenlisten des letzten Jahres, Pflanzen die nicht für Münchner Baumschieben geeignet sind, außerdem wenige heimische insektenfreundliche Stauden.
- 18.03.2024: Antrag an Oberbürgermeister Dieter Reiter, Dr.-Ing. Jeanne Marie Ehbauer Leiterin Baureferat & Gartenbauamt, Silvia Gonzales Green City: Sofortiger Stopp der Ausgabe von Pflanzen an Green-City-Grünpaten
- 22.03. bis 26.03.2024: Mein Antrag wird unzureichend beantwortet.
- 01.04.2024: Antrag Sofortiger Stopp der Ausgabe von Pflanzen an Green-City-Grünpaten an alle 25 Bezirksausschüsse.
- Erste BA´s fordern Stellungnahmen von Green City und dem Gartenbauamt.
- 19.04.2024: Green City Stellungnahme zum Projekt Grünpaten aufgrund des Plagiats von Dorothee Haering
- 23.04.2024: Stellungnahme Dorothee Haering
- 04.05.2024: tz Vereinssprecherin Tanja Tenschert Green City. 155 offizielle Grünpaten; Fördermittel für Green City auf künftig 240 000 Euro pro Jahr aufgestockt.
- 02.08.2024:
Anfrage OB Green City Halbjahresbilanz 2024
- 28.08.2024: Anfrage OB Fördergeldvergabe an Green City
- 04.09.2024: Green City e.V. teilt mit »(…)Frau Haering nimmt Bezug auf die Fördergelder, die im Dezember 2023 im Stadtrat für das Grünpatenprojekt beschlossen wurden. Auf Grund von verwaltungsinternen Verzögerungen in der Umsetzung des Stadtratsbeschlusses, hat Green City e.V. bis zum heutigen Datum keine Gelder aus dem o.g. Budget abgerufen. (…) (…) Green City plant, erst 2025 das neue Konzept umzusetzen, wenn alle verwaltungstechnischen Fragen geklärt sind.(…)«
- 29.10.2024: CSU/Frei Wähler stellten Anfrage an den OB: Fragen zum Grünpatenprogramm in München