• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button

Alpen-Gärtchen


Schleißheimer 106

Finanzierung: Velocompany

Kosten: 350 Euro

Oktober 2024

Pflanzplan

Pflanzen

Das Großglockner-Gärtchen


26 heimische Wildstauden, hitze- und trockenverträglich

6 gefärdetet Pflanzen

17 super Insektenpflanzen

8 wichtige Insektenpflanzen

Steine Dabertal Kals: Phyllite, Glimmerschiefer, Gneise und Amphibolite


Das Großglockner-Gärtchen ist ähnlich wie die alpine bis hochalpine Landschaft angelegt. Obwohl im Gebirge mehr Niederschläge fallen als in Tallagen, ist das Wasserangebot für Pflanzen gering, da der Boden wenig Wasser speichern kann. Mehr oder weniger die selbe Situation, die wir in der strak versiegelten Schleißheimerstraße vorfinden.


Die Pflanzen haben im Hochgebirge besondere Strategien entwicklet um überleben zu können. Der Berg-Hauswurz speichert das Wasser in ihren dickfleischigen Blättern Wasser. Oder Polsterpflanzen mit ihren geringen Oberfläche schützt gegen Verdunstungs- und Strahlenschutz. Die Halbkugel ist zudem ein guter Windschutz und unter der runden Form kann sich Humus bilden.