Balkon
Artenvielfalt auf dem Balkon
Sie möchten, dass es auf Ihrem Balkon summt und brummt? Viele beliebte Blühpflanzen, wie Geranien, Petunien oder Dahlien sind schön anzusehen, aber nicht insektenfreundlich, weil sie gefüllte Blüten haben, die kaum Nahrung bieten für Insekten.
Ein toller Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, auch auf kleinstem Raum, wären ungefüllte und bienenfreundliche Balkonblumen zu wählen, am besten winterfeste mehrjährige Stauden. Es gibt viele bienenfreundliche Balkonblumen, die über Monate als Futterpflanze für alle möglichen Insekten dienen.
Die Qualität der Pflanzen ist allerdings extrem wichtig. Ich rate ab von Pflanzen aus dem Bau-, Garten- oder Supermarkt, oder Wochenmärkte. Diese werden oft unter großem Einsatz von Insektiziden und chemischen Düngemitteln schnell „produziert“, zumeist nicht in München. Diese Pflanzen können Rückstände bienengefährlicher Gifte enthalten. Bienen nehmen diese schädlichen Insektengifte über Nektar und Pollen auf. So wird die gewünschte Bienenrettung zur Giftfalle.
Naturland Staudengärtner kultivieren ihr Bio-Sortiment selber. Zudem sind die Stauden super abgehärtet, weil diese ganzjährig in Freilandkultur gezüchtet werden. Die Gärtnerei Stauden-Spatz bietet Pflanzpakete für sonnige und halbschattige Standorte auf dem Balkon an: Zu den Pflanzpaketen.
Die Staudengärtnerei Gaißmayer stellt eine Liste für einen Sonnigen Balkon zur Verfügung. Zudem wird ein Balkon-Projekt sehr ausgiebig beschrieben.
- Pflanzenkästen müssen die Möglichkeit haben Wasser abzulassen, Staunässe mögen ganz viele Stauden nicht, auch wichtig im Winter.
- Torffreie Erde verwenden und mischen Sie ein Drittel Sand, Kies oxder Splitt unter, das sorgt für die nötige Magerkeit und freut die Wildpflanzen.
- Organische Dünger wie Kompost, Wurmtee oder Hornspäne verwenden.
- Pflanzen
- Nisthilfen für Insekten