Warum Bürger die Beete nicht mit Green City machen
- Weil sie ihre Pflanzen schützen wollen – Zaun bei Green City nicht erwünscht.
- Weil sie einheimische Pflanzen wollen.
- Weil sie Pflanzen für Insekten wollen.
- Weil das kostenlose Pflanzen-Packet von Green City sie nicht überzeugt.
- Weil sie auch „dekorieren“ wollen – nicht erwünscht.
- Weil sie Pflanzen an Straßenschilder hochranken lassen wollen – nicht erwünscht.
- Weil sie denken, dass sie verantwortungsvoll und weitsichtig genug sind, sowohl den Straßenverkehr, die Fußgänger oder den Bäumen keinen Schaden zuzufügen.
Unter FAQ finden Sie alle Informationen die Sie beachten müssen.
Die Tolerierten
Viele Beete in München entstanden und entstehen in Eigenregie, nicht in Kooperation mit Green City. Die Stadt München toleriert seit Jahren die bürgerliche Stadtbegrünung und die meisten Beete in München sind
»Tolerierte«.
GrünPaten-Beet gleicher Standort
In der Schleißheimerstrasse 87, gleiche Straßenseite und Lichtverhältnisse wie das Green-City-Beet 81 haben Anwohner zeitgleich im Juni die Baumscheiben mit einheimischen kräftigen Stauden aus Bio-Freiflächenzüchtung bepflanzt. Die Bepflanzung hat den heißen Sommer sehr gut überstanden.
Ein Beet verloren!
Das Green-City-Beet wird den Winter nicht überstehen. Schon jetzt wird es wieder als Fahrradabstellplatz und Hundeklo benützt und im Winter wird der scharfe Hunde-Urin den Rest erledigen. Es ist leider nicht das einzige Green City Beet das die erste Saison nicht überstanden hat. In der Georgenstraße 91 hat eine Anwohnerin selbes erfahren müssen.
Fakten & Qualitätscheck Grünpaten-Programm LHM/Green City e.V.

