
"Seit einer gewissen Zeit tritt die Münchner Bürgerin Dorothee Haering als Kritikerin des Projekts auf. In diesem Zusammenhang betreibt sie seit 2022 das Plagiat „GrünPaten“. Hierzu hat sie einen Instagram-Account ins Leben gerufen und seit dem Winter 2023/2024 eine eigene Webseite."
Plagiatsvorwürfe eignen sich hervorragend, um missliebige Personen zu schädigen, weil sie an der individuellen Glaubwürdigkeit ansetzt. Wer plagiiert täuscht die Leserschaft und Öffentlichkeit. Und wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er dann die Wahrheit spricht.

Google präsentiert für Deutschland
- 7.530 Ergebnisse Grünpaten
- 11.600 Grünpatenschaften
Green City reichte am 05.04.2024 Markenschutz für die Wortmarke "Grünpaten" beim Deutschen Paten- & Markenamt ein. Entspricht die Anmeldung den gesetzlichen Anforderungen und liegt kein Schutzhindernis vor, trägt das DPMA die Marke in das Register ein.
Fazit: "Grünpaten" ist bis jetzt keine Marke, somit besteht keine Markenverletzung.

Plagiatsvorwurf Idee?
“Entgegen derzeit anders verbreiteter Meinungen war Green City e.V. somit der Initiator des Projekts und das bereits vor mehr als 13 Jahren.”
Ein Plagiat ist die Anmaßung fremder geistiger Leistungen. Dies kann sich auf die Übernahme fremder Texte oder anderer Darstellungen bzw. Ideen beziehen, z. B. Zeitungs-, Magazinartikel, Fotos, Filme, Tonaufnahmen, Musik sowie Erfindungen, Design, wissenschaftliche Erkenntnisse, Melodien oder beides gleichzeitig.
Ideen als solche können nicht geschützt werden, unter Umständen aber deren Ausgestaltung z.B. technische Lösungen durch ein Patent.

München das Schlußlicht
"Seitdem betreut Green City e.V. eine stetig wachsende Anzahl von Grünpat*innen im ganzen Stadtgebiet."
Konkurrenz-Situation
“Green City e.V. respektiert Frau Haerings Engagement für mehr Grün in der Stadt. Wir würden uns freuen, wenn sich daraus ein eigenes Projekt mit individuellem Namen entwickelt, die Grünpatenschaften von Green City e.V. davon unberührt blieben und keine Konkurrenz-Situation entsteht.”
Reden wir über die 266.800 Euro
Für 2024 ist die Erhöhung des Etats für das Grünpaten-Programm von 80.800 € auf 266.800 € vom Stadtrat verabschiedet worden mit den Stimmen der SPD & Grünen. Im beschlossenen Antrag wird Green City nicht genannt. Die Weiterentwicklung des Programmes und somit 151.000 € wurden Green City übertragen. Mehr Info "Parlamentarischer Alltag" "Möglicher Interessenkonflikt"
Reden wir über die Kosten für ein Beet
- 1 LHM/Green-City-Beet 2.300 bis 5.700 €
- 1 GrünPaten-Beet Basic 370 €, incl. Zaun, heimische Bioland-Stauden
Green City Beete mit Zaun & Klettergestell an Straßenschild
Einhaltung der Vorgaben
"Bei ihren Aktivitäten hält sie (Anm. Haering) sich nicht an die vorgegebenen Regeln, z.B. Absprachen mit dem Unterhalt, vertragliche Grundlagen und Vorgaben bei der Umsetzung (Setzung von Zäunen, Einbauten, Dekoration, Kletterpflanzen an Straßenschilder etc.)"
"Selbstverständlich hält sich Green City e.V. als offizieller Partner an die Vorgaben der Landeshauptstadt München – genau wie die beteiligten Bürger*innen."
"Unter anderem dürfen die offiziellen Grünpat*innen derzeit keine Zäune anbringen."
In der Stellungnahme von Green City, ist ein Green-City-Beet abgebildet, andere Perspektive, mit einem Rankgerüst, sogar mit spitzen Enden, Verletzungsgefahr auf Augenhöhe. GrünPaten-Rankgerüste schmiegen sich ohne Verletzungsgefahr an die Straßenschilder.
P.S. Ich bin eigentlich keine "Petze". Aber es musste sein. Es tut mir leid, dass jetzt die Green-City-Paten Stress bekommen.

Plagiatsvorwurf Texte oder Fotos?
Meint Green City, dass ich von ihrer Webseite Texte, Fotos oder wissenschaftliche Erkenntnisse übernommen habe?
Umfang der Informationen Webseite im Vergleich
- Green-City-Toolbox 4 Internetseiten
- GrünPaten 16 Internetseiten gesamt über 40 Seiten mit Informationen
Von 17 wichtigen Themen sind 5 Themen in der Toolbox von Green City zu finden, meist nur kurz angerissen. Selbst Infos zu Gießen, Pflege, Ökosystem Boden und Winterschutz fehlen.
P.S. Seit 2024 findet man Infos zu Adressen Staudengärtnereien, wie den Hinweis auf naturaDB auf der Green-City-Webseite. GrünPaten stellt diese Infos seit November im Netz zur Verfügung.

Unlauterer Wettbewerb?
(...)"Verbunden mit der Aufforderung,
keine Grünpatenschaft mit Green City e.V. einzugehen, da man sich dort an Regeln halten muss, die bei ihrer Initiative nicht eingefordert werden."
GrünPaten weißt die Bürger auf das Green-City-Programm mit seinen Vorteilen und Nachteilen hin. Siehe Straßen-Gärtchen
Unter Warum nicht mit Green City ist aufgelistet, warum Bürger die Beete nicht mit Green City machen.
Fakt ist: Die meisten Beete werden in München von "Tolerierten" angelegt und gepflegt, die alle keinen Vertrag mit Green City haben.
Die Seite FAQ informert die Bürger, was sie zu beachten haben.

Reden wir über die Betreuung der Green-City-Grünpaten
Achtbares Outsourcing
Green City sucht Landschaftsplaner oder -architekt oder einfach Stadtgrün-Experten, die ehrenamtlichen die Grünpaten von Green City beraten und auch die Pflanzflächen besuchen.
Das ist ein achtbares Outsourcing der Dienstleistung, für die der Verein jährlich 266.800 Euro Steuergelder von der Stadt München erhält.
https://www.greencity.de/unterstuetzen/engagieren/


GrünPaten Pflanzenlisten & Pflanzenpläne

Reden wir über Informationen
Green City umfangreiches Angebot rund um die Bepflanzung und das Grünpatenbeet
- Toolbox 1 Seite Vorschläge Pflanzen mangelhaft
- Positiv: Mittwochs-Garteltreff am Reichenbachplatz & Planungnungsworkshop
- Ca 3 Info-Mails an Grünpaten im Jahr
- Grünpat*innen Stammtisch
Mail an Green-City-Paten
"Frühlingserwachen 2024 am Grünpatenbeet"
"Dir fehlen noch ein paar Pflanzen? Vielleicht magst Du Dein Beet mit bereits blühenden oder vom Gärtner vorgezogenen Pflanzen ergänzen? Hier kannst Du heimische Wildstauden bestellen und gleichzeitig einen kleinen Beitrag für Wildbienen & Co. leisten."
2.500 Pflanzen stehen zur Auswahl! Wunderbar! Überforderung, Fehlkäufe und Enttäuschung sind vorprogrammiert.
"Informiere Dich über Natura DB was Du einmal ausprobieren möchtest und hol Dir rechtzeitig Blumensaatgut."
Keine Adressen für Saatgut und keine Tipps was gut wächst auf Münchner Baumscheiben.
GrünPaten umfangreiches Angebot rund um die Bepflanzung und das Grünpatenbeet
- 15 GrünPaten Pflanzenlisten bei natura zu verschiedenen Themen. Die empfohlen Pflanzen sind im Sortiment der Staudengärtnereien
- GrünPaten Pflanzenpläne online für halbsonnig & schattig
- Photos & Informationen zu Beeten
- Pflanzen
- Pflanzen Qualität erkennen
- Info zu Saatgut & Adressen
- Ökosystem Boden
- Gießen &
Pflege
- BioDiv-Treffen im Quartier
- Aktuelles: Neues für GrünPaten
- nebenan.de regelmäßige Posts & Kommunikation im Quartier rund um das Thema mehr Biodiversität. Direkte Nachbarn: 1.014, mit Umgebung: 16.134.
Die unzähligen diffamierenden Posts auf Instagram
Diffamierung auf Instagram
"In mittlerweile unzähligen Posts diffamiert sie (Anm. Haering) gleichzeitig die Aktivitäten von Green City e.V. und der Stadt München."
Diffamierung kommt von lateinisch diffamare ‚Gerüchte verbreiten’.
Eine Tatsache, auch Fakt oder Faktum (von lateinisch factum, „Gemachtes“, res facti; altgriechisch πράγματα), ist je nach Auffassung ein wirklicher, nachweisbarer, bestehender, wahrer oder anerkannter Sachverhalt.
Fakten & Qualitätscheck Grünpaten-Programm LHM/Green City e.V.


Das Lidl Beet
"Die Gruppe" - "Die Rebellen"
“Die Gruppe von Frau Haering, die sich selbst als Rebellen bezeichnet, setzt sich ohne Patenschafts-Vereinbarungen mit der Landeshauptstadt beispielsweise über das Verbot von Begrenzungszäunen hinweg.”
GrünPaten ist eine 1-Frau-Initiative. Ich informiere, unterstütze und berate Bürger ehrenamtlich. Zudem stelle ich Anträge bei zuständigen Behörden. Ich bezeichne mich als “GrünRebellin”.
Je nach Aktion bildet sich ein loser Zusammenschluss von Anwohner für die Umwandlung des Beetes, oder Aufbau des Hochbeetes. Danach übernimmt ein oder zwei Bürger, die Grünpaten, die Pflege der Blüh-Oase. Aktionen werden auf nebenan.de gepostet, oder mit Hinweisen an Bäumen kommuniziert. Anwohner beteiligen sich finanziell oder bei der Umwandlung von Beeten. Die Aktionen fördert extrem das soziale Miteinander in den Straßen im Quartier.
Ein wunderbares Beispiel: Das Lidl-Beet. Einst »Kampfplatz« - schnell rein, schnell raus, jetzt ein Treff auf ein Ratsch mit Cafee. In diesem viel frequentierten Abschnitt der Schleißheimer hat dank der Projekte eine »Entschleunigung« stattgefunden und die Bewohner sind stolz auf ihre Beete.
Green City: Anmeldung Wortmarke "Grünpaten"
Eine Frage habe ich noch an Green City. Warum wollt Ihr "Grünpaten" als Wortmarke schützen lassen? Ihr seid doch hundertprozentige Gender-Vertreter! Ihr müsstet doch "Grünpat*innen" schützen lassen.
Sei´s darum. Falls Ihr Markenschutz auf Grünpaten erhaltet, gender ich das Wort, das erste in meinem Leben!
Ach vielleicht geht’s ja um die Domäne www.grünpaten.de
Ein Markenschutz gilt erst ab Einreichung. Einreichungstag Green City 05.04.2024
Die Domäne ist seit November 2023 registriert.
Grünpaten-Programm LHM/Green City e.V.
2011 bis 2024
- Programm & stättische Förderung
- Aktivitäten Dorothee Haering