CSU will Zahlen sehen
Natürlich hat die Landeshauptstadt München ein Revisionsamt, welches ausschließlich intern tätig ist und gegenüber dem Stadtrat die Rolle eines sachverständigen Gutachters einnimmt. Prüfungen erfolgen unter den Gesichtspunkten der Ordnungsmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Sparsamkeit und Zweckmäßigkeit.
Eine Prüfung der Kosten-Nutzenrechnung des Grünpaten-Programms durch das Revisionsamt ist natürlich nicht zu erwarten, das sind "Peanuts". Und so nimmt die Steuerverstreuung auf Münchner Baumscheiben weiter seinen Lauf. Der Verein Green City e.V., der seit 13 Jahren erfolglos das Grünpaten-Programm betreut, soll eine 200 % Erhöhung der Fördersumme erhalten.
Anfrage CSU an den Oberbürgermeister Dieter Reiter
Fragen zum Grünpatenprogramm in München
In der Antwort des Baureferates (BAU) vom 17.01.2024 auf den Antrag „Grünpaten-Konzept erneut überdenken und Teilnahme vereinfachen“ der CSU-FW-Stadtratsfraktion vom 09.08.2022 schreibt Baureferentin Frau Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Aufgrund der zukünftig angestrebten aktiven Bewerbung des Projekts durch Green City e.V. und den nun niederschwelligen Rahmenbedingungen Pat*in zu werden, ist davon auszugehen, dass ein jährlicher Zuwachs von 100 - 200 Pat*innen pro Jahr generiert werden kann.“
Vor diesem Hintergrund fragen wir den Oberbürgermeister:
1) Wie viele zusätzliche Grünpaten konnten für dieses Jahr bisher gewonnen werden? Wird das Ziel, 100 – 200 Paten zu gewinnen, erreicht werden?
2) Wie viele zusätzliche Beete sind seitdem entstanden?
3) Wie viele Grünpaten sind im Jahr 2024 insgesamt aktiv? Wie haben sich die Zahlen seit Beginn entwickelt?
4) Wie intensiv bewirbt Green City das Programm, wie von Frau Dr.-Ing. Ehbauer angekündigt? Beurteilt das Baureferat die Bewerbung als ausgiebig genug und erfolgreich?
Andreas Babor & Hans-Peter Mehling
Mehr zu dem Thema
Glosse: Den Bock zum Gärtner machen
Regelförderung Green Citzy e.V
Grünpaten-Programm LHM/Green City e.V.









