Die Grünen wollen München klimafit machen!
Wir Bürger machen schon längst unsere Straßen klimafit auf eigene Kosten
Daher: Neuausrichtung Grünpaten-Programm, Gelder direkt an die Bürger
Die meisten Beete entstanden und entstehen in München ohne Beratung und Betreuung durch Green City, eigenfinanziert durch die Bürger.
Alte Zöpfe abschneiden
Die Zeiten ändern sich, und somit auch die Anforderungen an Programme. Das LHM-Grünpaten-Programm ist bewusst als soziales Projekt vor 13 Jahre angelegt worden. Laut Baureferat soll es "Toleranz und Verständnis zwischen Jung und Alt, Frauen und Männern und unterschiedlichen Nationalitäten fördern".
Eine löbliche Idee, die aber noch nie mit der Realität, sprich der Motivation der Grünpaten übereinstimmte. Bürger werden aktiv, weil sie die Verbesserung und Verschönerung des persönlichen Lebensumfeld wünschen und was für die Umwelt beitragen wollen. (Studie Bonn, eigene Erfahrungen vor Ort).
Klimaanlagen für die Straßen
Die Worte die die Grünen wählen sind dramatisch: Bedrohung der Lebensqualität und Gesundheit, unabdingbar, Wachstumsstress, Klimakrise. Und sie fordern ein entschlossenes Handel und die Zusammenarbeit aller Akteur*innen. Prima, eine schnelle und kostengünstige Maßnahme sind Klimaanlagen für die Straßen, die Straßen-Gärtchen. An heißen Sommertagen ist die Temperatur der bepflanzten Flächen mehr als zehn Grad Celsius niedriger als die von klassischem Straßenbegleitgrün, Studie TUM.
Die Initiative „GrünPaten München“ zeigt was möglich ist: heimische insektenfreundliche Wildstauden, hitze- und trockenverträglich für 350 bis 650 €. Blüh-Oasen die von Jahr zu Jahr schöner werden. Im Gegensatz zu vielen Green-City-Beeten, die nach einem Jahr „verschwunden“ sind mit Kosten von 3.000 bis 5.700 €.
Forderung: Gelder direkt an die Bürger
Ein klares Statement was Bürger wollen, zeigt das Voting beim Wettbewerb Klimaschutz nebenan. Über 460 Schwabinger und Maxvorstädter haben ihre Stimmen für das Hitzekünstler-Beet der GrünPaten abgegeben.
Ich fordere die Politik auf, die 260.000 € Steuergelder, die die Stadt München für das Grünpaten-Programm bereitstellt, nicht an einen Umwelt-NGO zu verteilen, sondern größtenteils direkt den Bürgern zur Verfügung zu stellen.
Das neue Grünpaten-Programm soll beim Referat Klima- und Umweltschutz angesiedelt werden, analog zu dem Förderprogramm „Grün in der Stadt“ / RKU für Eigentümer.
Bürger, die ein Straßenbeet umwandeln wollen, sollen eine direkte Fördersumme von bis zu 650 Euro/9 qm beantragen können, ohne finanzielle Eigenbeteiligung. Die meisten Beete entstanden und entstehen in München ohne Beratung und Betreuung durch Green City, eigenfinanziert durch die Bürger.









