Die Saat geht nur auf für Green City e.V.
München leistet sich das teuerste Grünpaten-Programm Deutschlands
Qualität mangelhaft
Ausstattung bescheiden
Biodiversität mangelhaft
Ab 2025 sollen die 296.805 Euro wie folgt verteilt werden
Green City e.V.
226.805 € für die Betreuung der Grünpaten, + 150 aktiven Green-City-Paten incl. Kellerleichen und vielleicht -/+ 40 neuen Paten im Jahr,
Städtische Gärtnerei
70.000 € an die städtische Gärtnerei, zusätzlich und dauerhaft 1 VZÄ mit Personalkosten und Bereitstellung der Pflanzen und Substrate
Was man mit den Geldern machen kann
Green City e.V.
Vielleicht 40 neue Green-City-Beete entstehen im Jahr. Dass die Pflanzungen reihenweise scheitern, weil das kostenloses Staudensortiment mangelhaft ist, kein Problem. Dass die meisten Stauden nicht heimisch sind, kein Nektar und Pollen für Insekten bieten, dafür aber viel Wasser benötigen, kein Problem. Dass etliche Paten nach dem ersten Jahr aufgeben, kein Problem.
Kosten-Bilanz: -/ +40 Beete im Jahr, Stückpreis 6.500 €
City Decks HOCHGERANKT
Die Pflanzenkästen von City Decks sind nicht gerade billig, eignen sich allerdings hervorragend für Standorte, wo keine Bäume gepflanzt werden können, z.B. breite Gehwege. Engagierte Bürger könnten diese bepflanzen und pflegen. Großer Vorteil, standsicher ohne Verankerung und sie können per Hubwagen versetzt werden.
Kosten-Bilanz: 40 Stück Stückpreis 6.350 € incl. Pflanzen
GrünPaten-Gärtchen
Gelder direkt sollen direkt an die Bürger / Grünpaten ausgezahlt werden, für Stauden und Material bis zu 650 Euro pro Beet, analog zu dem Förderprogramm "Grün in der Stadt" / RKU für Eigentümer.
Kosten-Bilanz: 400 Beete Stückpreis 650 €
Eine Kombination aus City Decks HOCHGERANKT und GrünPaten-Gärtchen wäre die ideale Kombination die Münchner Straßen klimafit zu machen









