Grüne Politik in München
Das Grün geführte Referat für Klima und Umwelt fordert uns Bürger auf im privaten weniger zu mähen!
Und was macht die Stadt München im Straßenbegleitgrün?
Vor zwei Jahren hat sie ein Pilotprojekt gestartet, die Umstellung des Mahdregimes auf eine jährlich zweimalige Mahd in drei Stadtbezirken.
“Durch die derzeitige Haushaltssituation und den damit verbundenen Stellenbesetzungsstopp können bis auf Weiteres die erforderlichen Stellen nicht besetzt werden und die Mahdumstellung nicht fortgeführt werden.”
Die Gemeinde Haar wandelt seit Jahrzehnten Grünflächen in Magerstandorte um. Seit 1997 wurden 41 Flächen mit mehr als 40.000 qm “abgespeckt”, um die Artenvielfalt heimischer Pflanzen und Insekten zu verbessern. Ein zusätzlicher Nebeneffekt: die Pflegekosten wurden deutlich gesenkt.
Dafür ist die Landeshauptstadt München im Dezember dem Verein „Bündnis für biologische Vielfalt“ (Kommbio) beigetreten um in den “interkommunaler Austausch mit Kommunen zu treten” und “auch die Sichtbarkeit der LH München mit ihren Leistungen zum Erhalt der Biologischen Vielfalt zu erhöhen”.
Kommbio bietet ein zertifizierungs Label an „StadtGrün naturnah“ – naturnahes Grünflächenmanagement. Das Label orientiert sich an den Grundsätzen in den Bereichen Grünflächenunterhaltung, Interaktionen mit Bürgerinnen und Bürgern, sowie Planung und Zielsetzung.
Haar wurde aufgrund des großen Engagements für biologische Vielfalt bereits 2019 mit dem Label StadtGrün naturnah ausgezeichnet, Seit Jahren ist Haar mit dem höchsten Standard “Gold” rezertifiziert, wie auch z.B. die Großstädte, Frankfurt am Main, Düsseldorf und Köln.









