München klimafit
Bürgerbudget
- Gelder direkt an die Bürger nicht an NGO´s
- Die Stadt kauft, der Bürger pflegt
- Bürger stellt Antrag online (Masken, Module)
- Referate prüfen, beauftragen Firmen
- Unbürokratisch, schnell, nachhaltig
- Pflanzentröge, Baumstandorte,
Straßen-Gärtchen,
Wässerpatenschaft,
Platzverschönerung, Baumscheiben Renaturisierung,
Flächen Entsiegeln, Mülleimer, Stadtmobiliar ...
4.108.600 € Fördergelder werden jährlich an Umwelt-NGOs vergeben. Inwieweit diese ganzen Projekte sinnvoll sind, oder tatsächlich etwas konkretes vor Ort ankommt, wäre zu hinterfragen, oder ob diese Förderung nicht nur für prall gefüllte Töpfe bei NGOs dienen. Anstatt NGOs zu bezahlen, sollten die Gelder direkt an die Bürger gehen. Wenn diese nicht aktiv werden, verschwindet das Geld nicht in die Kassen der NGO, siehe Grünpatenprogramm, sondern bleiben bei der Stadt.
Ein Bürgerbudget wird mit den Umwelt-NGOs-Geldern eingerichtet, direkt bei der Stadt, nicht bei den BAs.
Bürger die aktiv werden um den öffentlichen Raum aufzuwerten, Straßen und kleine Parks, können Dienstleistungen direkt bei der Stadt ordern. Ob ein Mülleiner, einen Planzentrog, Gelder für die Umwandlung einer Baumscheibe, kleine Sitzgelegenenheiten, Flächen nennen die entsiegelt und bepflanzt werden sollen siehe Abflastern Hamburg .... alles per vorgegebenen Masken, somit geringer Verwaltungsaufwand. Wenn die Bürger Unterstützung für das Projektmanagement benötigen können sie auch Leistungen von Umwelt-NGOs anfordern, die zu einen festeln Regelsatz bezahlt werden von der Stadt.
Grüner Gehweg
Die Stadt kauft – die Bürger pflanzen & pflegen!
Schon jetzt sind Bürger aktiv und schaffen im Straßenbegleitgrün kleine Blüh-Oasen.
Unbürokratisch, schnell, nachhaltig
Mein Wunsch und Ziel ist, das Bürger online Anträge für eine Blüh-Oase auf dem Gehweg beim KVR/ Gartenbauamt der Stadt stellen können, ohne Gebühren, ohne Auflagen, nur der Abstand nach den Sondernutzungsrichtlinien – SoNuRL, müssen gewährt werden. Unter verschiedenen Modulen kann der Bürger standardisiert auswählen, wie seine Blüh-Oase auf dem Gehweg aussehen soll.
- Bürger stellt Antrag online
- Stadt prüft Standort
- Bürger unterschreibt Grünpatenschafts-Vereinbarung*
- Stadt bestellt Module
- City Decks liefert zur Standortadresse des Bürgers
- Bürger erhält Erde & Pflanzen vom Gartenbauamt
- Online umfangreiche Pflegeanleitung
- Bürger pflanzt & pflegt
* analog LHM-Programm Grünpatenschaft
Und wenn der Bürger die Pflege nicht mehr übernehmen kann, oder eine bauliche Veränderung ansteht, werden die Module per Hubwagen zu einem anderen Standort gebracht!
Straßen-Gärtchen
Das neue Grünpaten-Programm soll beim Referat Klima- und Umweltschutz angesiedelt werden analog zu dem Förderprogramm „Grün in der Stadt“ / RKU für Eigentümer.
Bürger, die ein Straßenbeet umwandeln wollen, sollen eine direkte Fördersumme von bis zu 650 Euro/9 qm beantragen können, ohne finanzielle Eigenbeteiligung.