Winzerer 42
Winzerer 42, Maxvorstadt München
Finanzierung: Nachbarn
2024
Totholz & Hitzekünstler
Die Baumscheibe ist wahrlich nicht besonders attraktiv, schmal mit unzähligen Metallbügel versehen. Zudem wird diese Fläche nach dem neuen Biodiversitätskonzept der Stadt München gepflegt, um das ökologische Potential, endlich voll auszuschöpfen. Daher wird die Fläche nur noch zweimal im Jahr gemäht. Mit dieser Maßnahme will die Stadt erreichen, dass eine artenreiche Wildwiese entsteht. Eine Wildwiese benötigt allerdings andere Voraussetzungen um sich zu entwickeln, z.B. einen „mageren“ Boden. Das neue Konzept der Stadt München fördert keine Wiesenblumen, sondern invasive Neophyten, das sind Pflanzen, die sich stark ausbreiten und somit die einheimische Flora verdrängen.
Mit der Kombination von Totholz und Stauden-Hitzekünstler soll ein kleines Paradies entstehen. Totholz zählt zu den lebendigsten Lebensräumen unserer Natur. Viele Insekten profitieren davon, ob als Nahrung, Versteck oder Baumaterial.
- Totholz als Lebensraum für Insekten
- Totholz als Verkleidung der Metallbügel
- Totholz als Dekoration
- Die Hitzekünstler: Lavendel & Esparsette, wenig Wasserbedarf & Pflege,
Insektenmagnete


