Pflanzplan
Straßen-Gärtchen
Wilde Schönheit auf kleinstem Raum
Staudenbeete sind keine Zufallsprodukte, sondern das Ergebnis einer sorgfältigen Planung. Den Pflanzenplan zu erstellen macht extrem viel Spaß, aber auch verdammt viel Arbeit, daher sind alle unsere Pflanzenpläne oneline und auf NaturaDB. In NaturaDB ist sofort für jede Pflanze erkennbar, der Wert für Insekten und Vögel, der Blühkaledner, Wuchskonkurrenz, wie Wuchshöhe und -breite und ob sie heimisch sind.
Um von Anfang an gute Ergebnisse zu erzielen, hier einige Punkte, die Sie bei einem Straßen-Gärtchen berücksichtigen sollten.
- Heimische Naturland Pflanzen: Kaufen Sie kleine Pflanzen, die nicht blühen, so verkraften sie den "Umzug" am besten.
- Robuste Schönheiten, mit kräftigen Stengel, keine filigrane kurz- oder langstieligen Pflanzen: Ein Straßen-Gärtchen hat´s nicht immer leicht, dies ist kein Ort für Dauer-Aufmerksamkeits-Pflanzen.
- Trockenheitsverträgliche Pflanzen, keine Stauden für feuchte Böden und Teichrände: Die Straßen heizen sich im Sommer extrem auf.
- Zur Straßenseite Pflanzen für Steingärten: Hier wird`s noch heißer!
- Flachwurzler um dem Baum herum: Der Platz ist besetzt von den Wurzeln.
- Bodendecker für den feuchten Boden: Hilft immens gegen Trockenheit.
- Blütezeitabfolge beachten: So gesalten Sie ein Beet was fast immer blüht.
- Pflanzabstand/Dichte beachten 6-8 Pflanzen pro m², wird auf NaturDB angegeben: Lieber Nachpflanzen, als zu dicht setzen, das mögen die Pflanzen nicht.
- Mit den Höhen spielen und Sichtachsen schaffen:
Denken Sie an eine toskanische Stadt am Berg.
Von den Pflanzplänen von Green City muss ich leider abraten. Wenig einheimische Pflanzen, zu filigran, und oft nicht geeignet für den Standort.
Warum wir unsere Beete nicht mit Green City machen!
Standort
Die Wahl der geeigneten Pflanzen hängt vom Standort ab und von den eigenen Vorlieben. Sonnig oder schattig. Sonnig meint nicht, dass das Beet den ganzen Tag Sonne haben muss. In der Georgenstraße 123, Nordseite, kommt in der Früh, dann kurz Mittag und Abend die Sonne um die Ecken. Ausgewählt wurden sonnenhungrige Stauden. Wichtig ist zu beobachten, ob der Baum viel Schatten wirft, dann muss man vielleicht in diesen Bereich Pflanzen für Halbschatten wählen. Den Sonnenverlauf kann man sich sehr anschaulich errechnen lassen www.sonnenverlauf.de
Bodenart
Die Bodenart und -feuchte einer Baumscheibe ist die eines normalen Beetes, Gartenboden, Freifläche. Allerdings ist der Boden zumeist in allen den Jahren extrem verdichtet, überdüngt von Hunde-Urin, belastet durch Wintersalz. Daher ist es extzrem wichtig das Ökosystem Boden langsam zu regenerieren. Alle Informationen finden Sie unter Ökosystem Boden
und weißt keine Mikroorganismen auf
Am Beet-Rand sollte man Pflanzen für Steingarten und Steinfugen auswählen, weil diese immer schneller austrocken. Wichtig ist, das Ökosystem Boden der Baumscheibe
Konzept
Beete werden normalerweise in große Leitstauden, die dominieren, Begleitstauden und flächendeckende Stauden unterschieden. Unsere Pflanzenpläne setzten auf unterschiedlichen Höhen und Sichachsen, auf den wenigen Platz im Beet erscheint es uns schwierig ein ein Leitstauden- oder Mosaikprinzip zu verwirklichen, zudem sich die Pflanzung auch nach den Wurzeln des Baumes oft richten muss. Wichtig ist, das Sie Frühlings-, Sommer und Herbstblütler pflanzen, so blüht es zu jeder Jahreszeit!
Stückzahl
Das Wichtigste ist der Pflanzabstand jeder Pflanze. Zu beachten ist die maximale Wuchsgröße in der Höhe als auch in der Breite. Pflanzt man zu eng konkurrieren die Pflanzen um Licht, Platz und Nährstoffe. Das schadet der optimalen Entwicklung und ist außerdem teurer. Pflanzt man zu weit, bleiben auch nach Jahren noch offene Stellen in dem Staudenbeet.
Ich habe bis auf 4 x Lavendel, die im Beet verteilt sind, fast nur 1 Pflanze pro Art gewählt. Ich spiele mit den Höhen, habe verschiedene Blickachsen entstehen lassen. Zu den geparkten Autos stehen die Stauden dichter und bis zu einer Höhe von 80 bis 120 cm, zu der offene Seite niedrigere Stauden. Zu Straße wechsle ich ab, mal hohe, dann wieder niedrigere, so hat das Beet ganz verschiedene Bereiche.
Pflanzen, die nicht ins Beet gehören
Giftige Pflanzen, wie Tollkirsche oder Eisenhut, gehören nicht ins Beet. Dornige Pflanzen, wie zum Beispiel Rosen, oder Rankpflanzen, wie die Clematis, sollten nicht an Straßenbäume gesetzt werden. Und achten Sie darauf, dass die Sicht nicht auf die Straße beeinträchtigt wird. Mehr dazu FAQ: Was ist bei der Bepflanzung zu beachten?
Neuer Text